Historische Monumente

Memorial

28th US-Infantry-Division-Monument

 

Dieser Gedenkstein am Eingang des Wiltzer Schlosses ist den mutigen GIs der 28. US-Division gewidmet, die als "Bloody Patch Division" bekannt wurde (ihr rotes Abzeichen ist in Form eines gewölbten Schlüssels gestaltet).

 

Diese Division, die von der Normandie über Paris kam, marschierte am 10. September 1944 in Wiltz ein und nahm als erste amerikanische Kampfeinheit die "Siegfried-Linie" bei Aachen ein und kehrte dann nach Wiltz zurück. Die Verteidigung von Wiltz vom 16. bis 19. Dezember 1944 gegen das Vorrücken der "Volkssturmbataillone" war dem 110. Regiment unter dem Kommando von General Dan Bursk Strickler vorbehalten.

 

Die Deutschen umgingen Wiltz (wie später die Amerikaner) und sperrten am "Donkholzer Poteau" die Straße nach Bastogne ab. Wiltz wurde am 20. Dezember 1944 eingenommen.

 

Der Bundesstaat Pennsylvania, Stützpunkt der 28. Infanteriedivision, verlieh der Stadt Wiltz für ihre Verdienste und Opfer während des Zweiten Weltkriegs den Titel "HONORARY CITY OF THE COMMONWEALTH OF PENNSYLVANIA".

Machine vapeur

Dampfmaschine


Diese Dampfmaschine, die mit einem Kugelregler und einem Schwungrad ausgestattet ist, stammt aus der ehemaligen Gruber-Brauerei. Sie wurde 1895 von der Konstruktionswerkstatt der Gebrüder Pfeiffer in Kaiserslautern hergestellt.


Die 1835 gegründete Gruber-Brauerei musste 1969 schließen. Ab 1956 gehörte sie zur Brauerei Mousel in Luxemburg, die die Maschine der Gemeinde schenkte.


In den renovierten und modernisierten Räumlichkeiten der Gruber-Brauerei befindet sich heute das soziokulturelle Zentrum Prabbeli.


Seit 1969 gibt es in unserem Ort nur noch eine einzige Brauerei: die Brauerei Simon, ein Familienunternehmen, das 1824 gegründet wurde.

Brookings monument

Denkmal St. Nikolaus 1944

 

Wiltz, das während der erbitterten Kämpfe im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, erinnert sich an einen leuchtenden Moment, der gegen Ende dieser dunklen Zeit stattfand, ... den Besuch des Heiligen Nikolaus.

 

Es war ein trister, kalter Tag im Dezember 1944. Richard D. Brookins, ein 22-jähriger amerikanischer Gefreiter, gehörte zu den Soldaten, die bei der Befreiung von Wiltz halfen.

Es war eine kurze Verschnaufpause für die amerikanischen Truppen, bevor sie die nächste Offensive erlebten, und das Letzte, was Richard D. Brookins in den Sinn kam, war, Weihnachten zu feiern. Schließlich kam eine ernsthafte Anfrage von seinem Kameraden Harry Stutz und dessen Wunsch, den Einwohnern und vor allem den Kindern der Stadt Wiltz, die so sehr gelitten hatten, als der Zweite Weltkrieg ihr Leben überschattete, eine kleine Freude zu bereiten.

 

"Schließlich habe ich ja gesagt, weil er mein Freund war und weil er gesagt hatte, dass er mich braucht." Nachdem Wiltz jahrzehntelang Weihnachten und die traditionelle Ankunft des Heiligen Nikolaus gefeiert hatte, wurde es während der deutschen Besatzung vier grausame Jahre lang davon beraubt. "Also hatte Harry die Idee, ein Fest zu organisieren. Wir baten also alle unsere G.I.-Freunde, ihre Süßigkeiten zusammenzutragen, damit wir sie den Kindern schenken konnten. Wir taten unseren Job, wir waren Soldaten und wir waren stolz darauf, dass wir in der Lage waren, dieses Fest, diesen magischen Moment, den Kindern der Stadt zu schenken. Das hat nicht nur uns gut getan, sondern auch den Kindern und den Einwohnern von Wiltz".

Sanatorium 1

Die Ruinen des Sanatorium Kaul

 

Jean Léopold Isidore RICHARD (geboren am 11. Mai 1832 in Clervaux, gestorben am 30. Januar 1918 in Niederwiltz) war nicht nur Mitglied des Verwaltungsrats der Gesellschaft der Luxemburger Hochöfen in Esch, sondern auch Vorsitzender des Wiltzer Komitees für den Bau der Eisenbahn. Vor allem aber war er ein großer Philanthrop, der sich um die Armen in Wiltz und Klerf kümmerte. Er spendete viel Geld für die Liga gegen Alkoholsucht und setzte sich für den Bau eines Sanatoriums in Wiltz (für Tuberkulosekranke) und den Erwerb eines Grundstücks für die Behandlung armer Patienten ein.

 

Seine Frau, Marie-Charlotte Servais (geboren am Juli 1838, gestorben am 6. November 1888) gewährte dem Hospiz in Wiltz ebenfalls beträchtliche Summen.

 

Am 26. November 1911 fand in Wiltz eine Sitzung des Verwaltungsrats der "Ligue contre la tuberculose" unter dem Vorsitz von Dr. Feltgen statt. Dr. Feltgen bedankte sich bei Leopold Richard für die noble Spende. Wenn möglich, würde das Sanatorium in Wiltz gebaut werden, wie von Herrn Richard gewünscht. Im Jahr 1912 wurde der Ort "Kaul", der nördlich von Niederwiltz liegt, ausgewählt. Analysen bezüglich der atmosphärischen und klimatischen Bedingungen waren für diese Entscheidung ausschlaggebend gewesen. In den Jahren 1912 und 1913 erwarb man die ersten Grundstücke.

Die Familien Simon und Mertens boten der Ligue mehrere Hektar Land an. Im Februar 1913 wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, um dieses Projekt mit der Hauptfassade des Sanatoriums und einem kreisförmigen Vorplatz, die nach Süden ausgerichtet waren, zu realisieren. Das Pförtnerhaus war bei der "Sandkaul" vorgesehen, neben der Villa des Arztes und des Krankenhausdirektors.

 

Am 17. September 1913 entschied sich die Jury für den Entwurf von J. Warken. Die Bauaufsicht wurde dem Architekten Conrardy aus Bartringen übertragen. Das Sanatorium sollte den Namen "Sanatorium Leopold Richard" tragen.

 

Am 14. Juni 1914 wurden zum ersten Mal im ganzen Land "Edelweiß"-Blumen zugunsten der Liga verkauft, deren Erlös für den Bau des Sanatoriums bestimmt war.

Die Stadt Wiltz beruhigte alle Gegner des Projekts, dass das Wasserproblem gelöst sei. Die Gemeinde hätte ihren Antrag auf den Kauf einer Quelle in Benonchamps gestellt und die Verhandlungen versprachen ein günstiges Ergebnis. - Im August 1914 brach der Erste Weltkrieg aus.

 

Die Generalversammlung der Liga kündigte im März 1915 den Kauf der Grundstücke (64 ha) an, bedauerte jedoch, dass die Verhandlungen über den Kauf der Quelle nach Ausbruch des Krieges gescheitert waren und das benötigte Wasser anderswo beschafft werden musste.

 

Im Jahr 1916 wurde die Firma Giorgetti mit den Feinarbeiten beauftragt.

Im September 1918 wurden die Grundbauarbeiten ausgeschrieben, wobei die Firma Rauwald aus Saarbrücken den Zuschlag erhielt. Die Arbeiten begannen im Frühjahr 1919. Leopold Richard selbst war nicht mehr Zeuge des ersten Spatenstichs. Er starb am 30. Januar 1918.

Im Jahr 1920 stockten die Arbeiten. Ein Jahr später (1921) öffnete ein Sanatorium für Lungenkrankheiten in Düdelingen seine Pforten. Im Jahr 1924 begannen die Arbeiten am Sanatorium in Vianden. Der Erfolg des Projekts in Wiltz wurde in Frage gestellt.

1930 sprach sich die Kammer der Kommission für den Bau eines Waisenhauses in der "Kaul" aus.

Im August 1935 legte Jean Jacoby eine Studie über die Errichtung einer "Staatlichen Erziehungsanstalt in Wiltz" vor.

Im Jahr 1955 bewilligte die Abgeordnetenkammer ein letztes Mal Mittel für das Wiltzer Projekt.

 

Quellen:

- J.B.L. Richard "Notice généalogiques et biographiques sur la famille Richard de Clervaux et ses parentés" (Genealogische und biografische Mitteilung über die Familie Richard von Clervaux und ihre Verwandten), Archiv Villa Simon Wiltz.

- Léopold Richard (Isidore Léopold Richard), Was über ihn und seine Frau geschrieben wurde, Jos Eschette, Archiv Villa Simon Wiltz.

- über Wiltz und seine Umgebung, Das "Leopold-Richard-Sanatorium" in Wiltz, Luxemburger Wort 21.02.1981, eFeS (Franz Schloesser Wiltz), Archiv Villa Simon Wiltz.

- Jean, Léopold, Isidore Richard, (1832-1918), sein Werk und die Kaul, Will Schumacher, Wéltzer Leggt Wéltzer Geschichten, S. 335-344, Editions Schortgen, Esch-sur-Alzette 1993, ISBN: 2-87953-011-3.

- Jean Jacoby, Studie über die Errichtung einer staatlichen Erziehungsanstalt in Niederwiltz, August 1935, Archiv Villa Simon Wiltz.

 

 

Um die historischen Ruinen des Sanatoriums aufzuwerten, schuf die Künstlerin Edmée Marth im Jahr 2006 drei Werke mit dem folgenden Text:

Spirituelle Reise - Weg der Heilung und des Friedens.

Jüngste Studien haben gezeigt, dass mehr als die Hälfte der Menschen auf diesem Planeten mit ihrem Leben unzufrieden sind und ein Leben führen, das ihnen nicht entspricht. Wenn Unwohlsein, innere Konflikte, Ängste und Leiden unser Leben bestimmen, dann ist eine Veränderung und Transformation, vor allem eine innere, notwendig. Das Bedürfnis, zu erwachen, unsere dunklen Bereiche zu transformieren und unser niederes Wesen zu heilen, ist daher unerlässlich.

Begeben wir uns gemeinsam auf eine spirituelle Reise, die uns zum Herzen der Schöpfung führt, d. h. zum Herzen unserer selbst. Unser aller Ziel ist das gleiche: Einheit, Frieden und Glück.

 

Beginnen wir also damit, unseren Ruhezonen, dem Vertrauen und der Dankbarkeit einen großen Raum zu geben. Wir sollten jeden Tag mit bedingungsloser Akzeptanz von allem, was ist, von allem, was wir sind, und mit tiefer Dankbarkeit für alles, was wir haben, beginnen.

Um das innere Gleichgewicht und die Einheit wiederzufinden, muss man sehen, akzeptieren und handeln, den Prozess des Lebens kennen und verstehen und es wagen, die Fragen zu beantworten: Was? Wie? Warum? Klären Sie, was Sie wirklich leben wollen.

Die Erfahrung der inneren Reise ermöglicht es uns, in eine heilsame Phase der Transformation einzutreten und von einem Zustand des Opfers in einen Zustand der Akzeptanz und des Verantwortungsbewusstseins überzugehen. Ja, wir allein sind die Schöpfer unseres Lebens, unserer Erfahrungen, wir allein erschaffen unsere Realität.

Wir verfügen über unbegrenzte Schöpferkraft, also sollten wir auch Mitschöpfer unseres Glücks und unserer Heilung sein und die Veränderungen herbeiführen, die wir in dieser Welt sehen wollen.

 

Einige sehr wertvolle Lösungen werden uns auf dem Weg helfen:

- sich die richtigen Fragen stellen und die richtigen Entscheidungen treffen,

- Alte Ängste und falsche Überzeugungen aufgeben.

- einen ausgewogenen individuellen Wert schaffen,

- sein statt haben

- Geben statt nehmen, denn es ist ein tragischer Fehler, nach Glück und Frieden zu streben und dabei dem Leid anderer gleichgültig gegenüberzustehen.

Wir sind alle miteinander verbunden und voneinander abhängig, wir gehören alle zu einer einzigen, großen Familie und sind alle Teil derselben Reise.

Einheit ist im Herzen, sie ist ein Gefühl: Liebe.

Auch der Frieden muss aus dem Herzen kommen, er ist eine Frage der Brüderlichkeit, des Respekts und der Akzeptanz von Unterschieden.

Liebe und Mitgefühl scheinen also die Antwort auf all unsere Probleme zu sein.

Das Beste, was wir für die Menschheit erreichen können, ist, das Ziel, das wir erreichen wollen, zu visualisieren, die Energie der Hoffnung für unsere Zukunft zu enthalten und ein göttliches Licht in jeden dunklen Ort zu projizieren.

Edmée Marth

2006

Dieses Werk ist Teil des "Europäischen Wegs zum Frieden".

Square Eisenhower - Monument

Eisenhower Memorial

 

Der Platz hinter dem Rathaus trägt die Namensbezeichnung Square Eisenhower. General Dwight Eisenhower, Oberbefehlshaber der alliierten Truppen während des Zweiten Weltkrieges, hielt sich am 8. November 1944 in Wiltz auf, wo er sich mit den Generälen Cota und Davies im Hauptquartier (headquarters) traf. Von 1953 bis 1961 war Eisenhower Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

 

Als Hommage an Eisenhowers Aufenthalt und als Dank an die US-Army für die Befreiung unserer Stadt ließ die Stadt Wiltz das General Eisenhower Memorial errichten.

Das Denkmal besteht aus zwei Ardennensteinen. Der eine ist mit einem Medaillon mit dem Porträt Eisenhowers als Relief versehen, während der andere eine Inschrift in Bronzebuchstaben trägt.

Das Denkmal wurde am 11. November 1972 eingeweiht und durch eine Spende von Dr. Friedrich Léon Adler finanziert, der jüdischer Abstammung und ehemaliger Generaldirektor und Miteigentümer der Lederfabrik Ideal war.

croix de justice

Justizkreuz

 

Bei den alten Germanen wurden die Urteile im Freien unter einem Baum, einer Linde oder Eiche, gefällt. Seit der Heilige Bonifatius die "Donnereiche" gefällt hatte, stellte man das Kreuz an den Orten auf, an denen die Gerichtsverhandlungen stattfanden.

 

Doch während in Norddeutschland diese Säulen, die immer auf dem Gerichtsplatz aufgestellt wurden, gekrönt wurden, schreibt Ch. Arendt in Band 55 der Veröffentlichungen der Historischen Sektion: "Der Brauch, steinerne Befreiungssäulen zu errichten, auf deren Stufen oder Treppen die von der Gemeinde gewählten Schöffen ihre Beratungen abhielten und Recht sprachen, ist nach der Karolingerzeit entstanden und wurde allgemein bekannt.

 

"Rothland" oder "rothe Erde", eine Statue eines bewaffneten Mannes als Zeichen der kaiserlichen Autorität und dass man sie "Rolandssäulen" oder "Rolande" nannte, wurden sie anderswo, insbesondere in Lothringen, Belgien und bei uns mit einem Kreuz versehen.

 

Das Zeichen dessen, der die Lebenden und die Toten richten soll, war eine Ermahnung an die Schöffen und Zeugen, weder die Gerechtigkeit noch die Wahrheit zu verletzen. Gleichzeitig forderte es den Schuldigen zur Reue auf.

 

Das Wiltzer Justizkreuz wurde von Seigneur Gérard, dem Ehemann von Elisabeth von Bourscheid, errichtet. An den vier Ecken der Spitze trägt es die Wappen von Wiltz, Bourscheid, Bassompierre und Bellenhausen, d. h. von Gérards Vater, der auch Gérard de Wiltz genannt wurde, und seiner Mutter Marguerite de Bassompierre. Die Eltern seiner Frau sind Soyer de Bourscheid und Lucie de Bellenhausen. Die Jahreszahl 1502, XvcII ist mit Bleibuchstaben an der Spitze eingemeißelt.

 

Die Statue der Jungfrau Maria stammt aus dem 16. Jahrhundert, die des Heiligen Johannes von Nepomuk (luxemburgisch: Bommenzinnes), ein Werk des Wiltzer Bildhauers Nicolas Jacques, wurde zwischen 1750 und 1770 nach dem verheerenden Brand von 1748 hinzugefügt. Das Justizkreuz wurde zweimal beschädigt, während der Französischen Revolution und der Ardennenschlacht. Beide Male wurde es restauriert. Das einzige originale Justizkreuz des Landes zählt zu den denkmalgeschützten Monumenten.

chemin de croix

Kreuzweg


Am 13. Januar 1945, im Kugelhagel der Ardennenschlacht und angesichts der bevorstehenden Evakuierung der Stadt, gaben zehn Frauen und Männer unter der Leitung des Pfarrerdekans Dr. Prosper Colling im Keller des Pfarrhauses das feierliche Versprechen ab, nach dem Krieg einen öffentlichen Kreuzweg mit einer Kapelle zu errichten, die dem Heiligsten Herzen und Unserer Lieben Frau von Fatima geweiht sein sollte. Am 20. Januar 1945, dem Tag des Heiligen Sebastian, verließen die deutschen Truppen Wiltz.

 

Im Jahr 1949 konnten die ersten provisorischen Kreuze des Kalvarienbergs gesegnet werden.

 

Am 20. Juli 1958 nahm Bischof Léon Lommel die Einweihung des heutigen geologischen Kreuzwegs vor. Die Stationen wurden aus den verschiedenen Gesteinsarten, die in Luxemburg liegen, gebaut und von Privatpersonen und christlichen Vereinigungen gestiftet. Die Wiltzer Jos. Roemer und Mario Zanussi errichteten die Stationen nach den Plänen von Dekan Colling. Der Bildhauer Aurelio Sabbatini schnitt die silhouettenähnlichen Reliefs aus Schiefer. Die verschiedenen Bilder zeigen auf einfache, aber eindrucksvolle Weise die Stationen des Leidenswegs von Jesus Christus.

Monument aux morts

Monument aux Morts / Denkmal für die Gefallenen

 

Das Denkmal mit der Inschrift "Woltz sénge Kanner 1940 - 1945" (Wiltz an seine Kinder) wurde zum Gedenken an die 42 jungen Mädchen und Jungen aus Wiltz errichtet, die in der Wehrmacht bzw. im Reichsarbeitsdienst den Tod fanden, sowie an die 15 anderen, die als vermisst galten.

 

Während 43 junge Frauen aus unserer Gemeinde das Joch des Reichsarbeitsdienstes erdulden mussten, wurden 164 junge Männer von den Deutschen gezwungen, in der Wehrmacht zu dienen (Zwangsrekrutierung). Die meisten von ihnen fanden sich an der mörderischen Ostfront wieder, wo sie ihr junges Leben verloren oder in Kriegsgefangenschaft gerieten. Allein im russischen Lager Tambow waren zwischen August 1943 und September 1945 fast 1.000 Luxemburger inhaftiert. Etwa 200 von ihnen sollten die Heimat nicht mehr wiedersehen.

Die feierliche Einweihung des Denkmals fand am 22. Oktober 1961 statt. Die Bronzeskulptur, die einen Gefangenen mit auf dem Rücken gefesselten Händen darstellt, wurde von der Künstlerin Nina Grach-Jascindky entworfen.

monument greve

Nationales Streikdenkmal

 

Der Heldenmut und die stolze Selbstlosigkeit ihrer Einwohner während der deutschen Besatzung von 1940 bis 1945 haben der Stadt den Titel Cité Martyre (Märtyrerstadt) eingebracht. In Wiltz begann am 31. August 1942 der Generalstreik zum Widerstand gegen die Nazi-Unterdrücker, die gerade die Wehrpflicht eingeführt hatten.

 

Der Streik war ursprünglich in der Lederfabrik Ideal losgetreten worden und erfasste bald die ganze Stadt und viele andere Orte des Landes. 21 Patrioten (20 Luxemburger und 1 Deutscher), darunter 4 Lehrer und 2 Gemeindebeamte aus Wiltz, wurden von den deutschen Besatzern in Hinzert (Hunsrück/D) erschossen.

Zum Gedenken an die Opfer dieser tragischen und schmerzhaften Periode der luxemburgischen Geschichte wurde das Nationale Streikdenkmal errichtet. Jedes Jahr am 31. August findet eine feierliche Zeremonie in Anwesenheit der betroffenen Familien sowie der nationalen und lokalen Behörden statt. Die Pläne für das Denkmal wurden von dem Architekten Roger Wercollier entworfen. Die Reliefs wurden von dem Bildhauer Lucien Wercollier entworfen. Die Einweihung des Denkmals fand am 30. September 1956 statt.

Das Denkmal nach dem Bildhauer Lucien Wercollier:

"Der Charakter der Skulpturen des Denkmals wird durch die ihnen übertragene Aufgabe sowie durch ihren Standort bestimmt. Da sie an den Streik von 1942 und den Widerstand im Allgemeinen erinnern sollten, mussten sie an bewegende, heroische und schreckliche Stunden erinnern, aber da sie sich in einem architektonischen Rahmen befanden, mussten sie sich an diesen Rahmen anpassen. Das heißt, man musste das Gefühl von Pathetik heraufbeschwören und gleichzeitig ein gewisses Maß einhalten, die Reliefs mussten monumental wirken und gleichzeitig ausdrucksstark sein. Wie sollte der Widerstand dargestellt werden, den das kleine Volk in Luxemburg der Brutalität des Nazi-Kolosses entgegenzusetzen hatte?

 

Ich dachte, dass der kleine David mit seiner Schleuder ein klares Symbol für den Kämpfer sein könnte, den alles zu entmutigen schien und der dennoch effektiv handelte. Die Figur, die die Befreiung repräsentiert, wurde daher über David platziert, so dass sie aus Davids eigener Energie zu entspringen scheint. Das zweite Relief auf der gegenüberliegenden Seite des Turms (Nordseite) ist den Opfern des Streiks gewidmet, die unter den Kugeln des Feindes fielen. Der Ausdruck liegt hier nicht in den Gesichtern, sondern in den Gesten und Haltungen. Außerdem wurden alle anatomischen Details entfernt. Die Reliefs sind nämlich dazu bestimmt, aus der Ferne gesehen zu werden, und aus einer gewissen Entfernung hätten weder diese Details noch der Ausdruck der Gesichter unterschieden werden können."

Schumann

«National Liberation Memorial» – Schumanns Eck

 

Das "NATIONAL LIBERATION MEMORIAL" am Schumanns Eck wurde anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung im September 1944 und im Februar 1945 durch amerikanische Truppen eingeweiht. Finanziert wurde das Denkmal von Spenden aus dem ganzen Land.

 

Der Erinnerungspfad - Schumanns Eck

 

Dieser Gedenkpfad führt entlang der Schützenlöcher in den Wäldern von Schumanns Eck, wo viele deutsche und amerikanische Soldaten während der Ardennenschlacht 1944-1945 kämpften und starben.

 

Geschichte:

 

Nachdem die 3. US-Armee unter General Patton am 26. Dezember 1944 die Einkesselung der Stadt Bastogne durchbrochen hatte, griff sie die deutschen Streitkräfte in der Gegend von Harlange (der sogenannten "poche de Harlange", die von Harlange bis zur Kreuzung Schumann reichte) an.

Am 30. Dezember 1944 erreichte die 26. US-Infanteriedivision die Kreuzung Schumann, wo sie auf die hartnäckige Verteidigung der in den Wäldern verschanzten 9. «Volksgrenadierdivision» traf. Die Front erstarrte und vierzehn Tage lang wechselten sich amerikanische Angriffe und deutsche Gegenangriffe ab. Die Soldaten wurden durch erbitterte Nahkämpfe und das Feuer von Artillerie und Maschinengewehren dezimiert. Es waren die tödlichsten und blutigsten Kämpfe auf luxemburgischem Boden.

Am 4. Januar 1945 gewann die 26. Infanteriedivision einige hundert Meter an Boden und neun Tage später rückte sie 500 Meter vor.

Die heimlich herbeigeführte 90. US-Infanteriedivision griff am 9. Januar 1945 zusammen mit der 26. Division an und eroberte Berlé und am nächsten Tag Pommerloch.

Die Stadt Wiltz wurde erst am 21. Januar 1945 von der 26. amerikanischen Infanteriedivision und der 6. amerikanischen Kavallerieeinheit befreit.

one penny 2

One Penny Monument

 

Dieser Platz ist nach dem Briten Lord Robert Baden-Powell benannt, der 1907 die Pfadfinderbewegung gründete. Der Verein der Pfadfinder Sankt Sebastian von Wiltz entstand 1929 auf Initiative des Pfarrer-Dekans Dr. Prosper Colling.

 

Eugène Weber (1912 - 1982), Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender der Wiltzer Pfadfinder, hatte die Idee, das One Penny Monument zu errichten, das mit einem kleinen Beitrag (one penny) von Pfadfindern und Pfadfinderinnen aus der ganzen Welt finanziert wurde. Das 3,5 m hohe Monument aus römischem Travertin ist der Brüderlichkeit gewidmet. Die Pfadfindertugenden "Dienen, Helfen, Gehorchen" werden durch die drei Rücken an Rücken stehenden Stelen symbolisiert.

Der von dem luxemburgischen Bildhauer Lucien Wercollier geschaffene Gedenkstein wurde am 8. August 1982 eingeweiht, etwas mehr als zwei Monate nach dem Tod von Eugène Weber, dem Wiltz den Titel "Europäische Hauptstadt der Pfadfinderbewegung" verdankt.

Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist Wiltz ein Treffpunkt für Pfadfinder aus ganz Europa und sogar darüber hinaus. Mit acht Chalets für 215 Betten und acht Lagerplätzen für 710 Personen hat sich Wiltz im Laufe der Jahre zu einem ständigen Jamboree entwickelt.

croix peste

Pestkreuz und alter Friedhof

 

Dieses aus Sandstein gehauene Kreuz, das entweder als Bitt- oder als Dankeskreuz errichtet wurde, hat eine außergewöhnliche Höhe von 3,2 Metern. Es wurde 1635 von den Eheleuten Harthard und Marie Sonntag gestiftet, als die Pest, die 1631 in Venedig ausgebrochen war, sich auch in unserer Gegend ausbreitete.

 

Die Zahl der Opfer war beträchtlich, wie aus den Volkszählungen hervorgeht. Die Stadt, die 1623 noch 65 Haushalte gezählt hatte, hatte 1659 nur noch 17 Haushalte. Mehr als zweihundert Jahre später, im Jahr 1866, wütete die Cholera in unserem Ort und forderte 60 Opfer.

Nachdem das Pestkreuz mehrere Jahrhunderte lang der Witterung ausgesetzt war, fand es einen Platz auf dem überdachten Vorplatz der Kirche. Die Inschrift hat so sehr unter den Witterungseinflüssen gelitten, dass sie unleserlich geworden ist.

Die Nordfassade der Kirche und die Stützmauer zum Holewee sind mit einer Auswahl antiker Grabsteine geschmückt. Einige von ihnen sind aus Granit gemeißelt und stammen aus einem Steinbruch in Recht, Belgien, zwischen St. Vith und Stavelot.

Place martyrs

Platz der Märtyrer

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Wiltz als Cité Martyre (Märtyrerstadt) getauft. Die Einführung der Zwangsrekrutierung führte zum Generalstreik in Luxemburg und am 31. August 1942 begann in Wiltz die Widerstandsbewegung gegen die nationalsozialistischen Unterdrücker. Ausgehend von der Lederfabrik Ideal breitet sich der Streik bald auf die gesamte Stadt und viele andere Orte des Landes aus.

 

 

21 Patrioten (20 Luxemburger und ein Deutscher), darunter vier Lehrer (Alfred Brück, Joseph Ewen, Célestin Lommel und Charles Meiers) und zwei Wiltzer Gemeindeangestellte (Nicolas Muller und Michel Worré), wurden von den deutschen Besatzern hingerichtet. Von 4.000 Einwohnern wurden 27 Familien mit 91 Personen deportiert, 15 Männer starben in den Konzentrationslagern, 164 junge Männer wurden in die Wehrmacht zwangsrekrutiert, 42 fanden den Tod, 15 galten als vermisst und 21 kamen als Kriegsinvaliden zurück.

 

Die Ardennenschlacht (Dezember 1944 - Januar 1945) tötete weitere 50 Menschen und zerstörte oder beschädigte 80% der Häuser in Wiltz. Nach dem Krieg wurde 124 Wiltzern der Ehrentitel "Tod für das Vaterland" (mort pour la patrie) verliehen.

Michel rodange

Rodange-Reenert Denkmal

 

Während der Jahre, in denen er seinen Reenert (1513 Strophen mit 6052 Versen) schrieb, war der Nationaldichter Michel Rodange (1827-1876) in Wiltz (1866-1873) wohnhaft. Sein Wohnhaus existiert noch heute (Café Reenert), unterhalb des heutigen Kulturwegs. Die Idee eines Denkmals zu Ehren von Rodange wurde 1997 von Lex Roth, einem gebürtigen Wiltzer und Gründungspräsident der Actioun Lëtzebuergesch, ins Leben gerufen.

 

In einem wunderschönen, über 150 Jahre alten Park, der zum Nationalpark erklärt wurde, wurde die Idee des Denkmals in einem Rundgang verwirklicht, der Natur und Kultur miteinander verbindet. Es entstanden skulpturale Elemente und Wasserspiele von außergewöhnlicher Qualität, die in ihrer Art einzigartig in Europa sind.

 

Die künstlerische Qualität wie auch die beispielhafte städtebauliche Einfügung auf einer Länge von 350 Metern werden künftig all jenen einen Umweg wert sein, die ein echtes Kunstwerk zu schätzen wissen, das Luxemburg und die gesamte Großregion bereichert. Das Denkmal, dessen Pläne, Zeichnungen und Modelle von Professor Adolphe Deville entworfen wurden, ist auch eine Hommage an Rodange und die luxemburgische Sprache.

 

Der Rundgang besteht aus 4 verschiedenen Abschnitten: 

 

Denkmal 1:

Ein großes Wasserbecken mit einer 14 Meter langen Rückwand, die einst Teil eines Gewächshauses war. In der Mitte der restaurierten Wand befindet sich ein Löwenkopf aus massivem weißem Marmor mit einem Durchmesser von 1,80 m. Die Wand ist mit einer Holzplatte versehen. Auf beiden Seiten des Kopfes sind die ersten beiden Strophen des Reenert zu lesen ("Et wor esou ëm Päischten, 't stong alles an der Bléi... - Es war um Pfingsten, alles stand in Blüte...").

 

Denkmal 2: 

Ein ovaler Brunnen mit einem 1,20 m hohen Sockel, auf dem der Wollef beim Fëschen (der Wolf beim Fischen) thront, ein zwei Meter hohes Fabeltier aus italienischem Marmor.

 

Denkmal 3:

Ein symbolisches Tor, das aus zwei Prismen besteht, in die innen und außen viermal sieben Strophen des Reenert eingraviert sind. Es handelt sich um Philosophien, die wahr waren, sind und bleiben.

 

Denkmal 4:

Das eigentliche Denkmal für Michel Rodange und seinen Reenert, eine 4,40 Meter hohe Stele aus grauem Bardiglietto-Marmor, in unteren Teil des "Schoulbierg" (av. Nicolas Kreins), op der Lann, nur wenige Meter von dem Haus entfernt, in dem unser nationales episches Gedicht geschrieben wurde.

stele

Stèle 2000

 

Am 9. Juni 2000 wurde das Monument "Ort der Erinnerung" auf der Place Belle-Vue eingeweiht. "Denk nach - Erinnere Dich", so lautet die Botschaft dieses ersten Ortes der Erinnerung und der Zukunft in Luxemburg in Form eines imposanten Denkmals.

 

Solche Denkmäler sind in allen Hauptstädten der 12 Kantone Luxemburgs zu sehen. Das Denkmal in Wiltz war das erste, das eingeweiht wurde. Es soll die Menschen dazu anregen, sich daran zu erinnern, dass das Großherzogtum mit seiner äußerst schönen Natur erhalten werden muss und dass der heutige hohe Lebensstandard der Hingabe unserer Vorfahren zu verdanken ist.

 

Sherman-Kampfpanzer

 

Seit 1947 kann man auf der Place des Martyrs einen Kampfpanzer vom Typ Sherman der US-Army sehen, der 1944 - 1945 an der Befreiung von Wiltz beteiligt war. Es handelt sich um einen Panzer der Serie M4-A3 mit einem Gewicht von 31,6 Tonnen. Am 18. Dezember 1944, gleich zu Beginn der Ardennenschlacht, war der Panzer mit der Registriernummer 3038 G00 zusammen mit vielen anderen Fahrzeugen dieser Art von Wiltz nach Erpeldange gefahren, um die Deutschen daran zu hindern, unsere Stadt ein zweites Mal einzunehmen. Die Fahrt endete an einem Misthaufen. Die fünfköpfige Besatzung ließ den Panzer zurück und kehrte wie viele andere amerikanische Soldaten ihrer gepanzerten Einheit nach Wiltz zurück. Die deutsche Offensive konnte nicht gestoppt werden.

 

Nachdem der amerikanische Sherman-Panzer fast 70 Jahre lang auf der Place des Martyrs gestanden hatte, musste er Anfang 2014 wegen des Baus des Altenheims seinen ursprünglichen Standort verlassen. Er wurde nach Bastogne gebracht, wo er wieder instand gesetzt und rostbeständig gemacht wurde. Ende Juli 2016 wurde er an seinen endgültigen Platz an der Belle-Vue am Eingang der Oberstadt verlegt.

Eschweiler tome mergenthaler

Tome George Mergenthaler - 28th Infantry Division

Monument liberte

Unabhängigkeitsdenkmal (1839 - 1939)

 

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Unabhängigkeit Luxemburgs wurde dieses Denkmal am 11. Juni 1939 eingeweiht. Der Wiltzer Bildhauer Georges Demoitié hatte den folgenden Text in den Hasselter Block aus dem Merkholtz-Steinbruch gemeißelt: 100 Joer fräi, 1839-1939, mir wëlle bleiwe wat mir sinn. (100 Jahre Freiheit, 1839-1939, wir wollen bleiben, was wir sind).

 

Im Mai 1940, kurz nach der Invasion, ließen die Deutschen den Felsblock verschwinden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er von den Wiltzern wieder aufgestellt. Da das Gravieren in den Stein nicht mehr möglich war, wurden Plaketten mit dem alten Text angebracht. 1989, im Jahr des 150. Jahrestags der Unabhängigkeit Luxemburgs, wurde eine zusätzliche Plakette angebracht.

monument fatima

Wallfahrtsstätte Notre-Dame de Fatima «Op Baessent»

 

Am 13. Januar 1945, unter dem schweren Feuer der Ardennenschlacht und angesichts der bevorstehenden Evakuierung der Stadt, gaben zehn Frauen und Männer unter der Leitung von Dekan Prosper Colling im Keller des Dekanatshauses das Versprechen ab, nach dem Krieg "einen öffentlichen Kreuzweg mit dem Bild des göttlichen Herzens Jesus und der Darstellung Unserer Lieben Frau von Fatima zu errichten". Nach der Gebetsnovene verließen die deutschen Truppen die Stadt am 20. Januar 1945, dem Tag des Heiligen Sebastian.

 

Im Herbst 1951 begannen die Bauarbeiten, um das Versprechen einzulösen. Das Denkmal wurde am 13. Juli 1952 eingeweiht.

Unter dem Bildnis der Jungfrau Maria befindet sich der Text des am 13. Januar 1945 geleisteten Schwurs. Auf den Seitenteilen des Denkmals sind die Namen der 108 Kriegsopfer aus der Pfarrei Niederwiltz, zu der Weidingen, Erpeldingen und Winseler gehörten, zu sehen. Die Namen sind chronologisch nach den Sterbeurkunden geordnet.

1968 fand die erste offizielle Wallfahrt der Familien der portugiesischen Gastarbeiter zum Denkmal Notre-Dame de Fatima op Baessent in Wiltz statt. Seitdem versammeln sich jedes Jahr an Christi Himmelfahrt unsere portugiesischen Mitbürger in der Dekanatskirche, um zu Tausenden in einer Prozession und inbrünstigem Gebet auf den Hügel zu steigen. Jedes Jahr am Karfreitag machen die Gläubigen aus Wiltz eine Prozession op Baessent, um an die Leiden Jesu Christi zu erinnern sowie der Opfer des Zweiten Weltkriegs zu gedenken.