Abteilung „Hygiene, Transport und Beschilderung“
Eine saubere Sache

Die Abteilung „Hygiene, Transport und Beschilderung“ hat alle Hände voll zu tun
Gemächlich arbeitet der „Dino“ sich die route de Noertrange hoch. In Schrittgeschwindigkeit saugt er alles auf, was ihm vor die Nase fällt. Jean-Claude Greisch manövriert das wendige Kehrfahrzeug mit dem ausgefallen Dinosauriermotiv auf den Seitenwänden durch die Straßen der Gemeinde und saugt verschmutzte Wege und Bürgersteige wieder sauber. Im Jahr kommt die Maschine während rund 1.200 Stunden zum Einsatz.
Fünfzig weitere Fahrzeuge und 15 Maschinen aller Art gehören zum Fuhrpark der Gemeindeateliers und werden von der Abteilung „Hygiène, Transport et Signalisation“ für die täglich anfallenden Arbeiten genutzt und gewartet. Dazu gehören beispielsweise Last- und Lieferwagen, Teleskoplader und Geländefahrzeuge. Sie kommen auch beim Auf- und Abbau zahlreicher Veranstaltungen zum Einsatz.
Einmal Saarbrücken und zurück

Mit dem Wachstum der Gemeinde wachsen auch die Aufgabenbereiche der Abteilung. Aktuell kümmern sich die 14 Arbeiter und Arbeiterinnen unter der Leitung von Claude Schilling um die rund 50 Kilometer an kommunalen Straßen, 150 Kilometer Gehwege und Bürgersteige, 50 Kilometer Feld- und 60 Kilometer Waldwege - insgesamt ist das eine Strecke, die von Wiltz bis nach Saarbrücken und wieder zurück reichen würde.
Weiterhin reinigen sie die Spielplätze, Bushaltestellen und öffentlichen Plätze und sammeln so pro Jahr um die 1.700 Kubikmeter Müll auf. 200 öffentliche Abfalleimer werden wöchentlich geleert und 90 Hundekotbeutelhalter neu befüllt. Ein grosses Problem sind Kaugummis, Graffitis, Zigaretten und sonstiges Littering, also achtlos weggeworfene Abfälle.
Allein bei der „Grouss Botz“ (dieses Jahr am 6. April) werden jährlich um die 45 Kubikmeter Abfall eingesammelt. Die Beseitigung all dieser Unsitten kostet die Gemeinde noch einmal rund 20.000 € zusätzlich pro Jahr.
200.000 Kilometer im Dienst der Bürger

Damit jeder weiss, wo es lang geht, kümmert das „Signalisation“-Team um die passende Beschilderung auf dem Gemeindegebiet. Neben dem Installieren von Verkehrsschildern sorgen die Arbeiter bei Baustellen oder Veranstaltungen auch für ordnungsgemäss abgesperrte Straßen und ausgeschilderte Umleitungen.
Im Jahr sind die Arbeiter gut und gerne 200.000 Kilometer im Dienst der Bürger aus der Gemeinde unterwegs.