Schulungen für Kinder und Jugendliche
Im Circular Innovation Hub können Kinder ab 10 Jahren die Kreislaufwirtschaft durch Workshops und angepasste Führungen durch die Ausstellung kennen lernen.
Workshop für die Grundschule

Kreislauf macht Schule macht Kreislauf
Zielgruppe:
Primärschulen, Alter der Schüler 10-12 Jahre
Ablauf:
Beide Module sind interaktiv für die Kinder aufgebaut. Im ersten Modul lernen die Kinder die Problematik des Konsums zu verstehen. Im zweiten Modul lernen sie Lösungswege kennen, wie man dem ungesunden Konsum entgegenwirken kann.
Zwischen beiden Modulen sollte etwa 1 Woche liegen, damit die Kinder Zeit haben, den Inhalt zu verarbeiten.
Module:
Modul 1 – Konsum und Klimaschutz (Dauer 1,5 Stunden)
Die Kinder sollen erkennen, dass unser Konsum und der Umgang mit Konsumgütern Einfluss auf die Umwelt und den globalen Klimawandel haben. Sie lernen zu erkennen, was lineare Produktion mit seinen Vorteilen (Geld) und Nachteilen (Soziale Ungerechtigkeiten, Umwelteinflüsse, Müll, …) mit sich bringt.
Modul 2 – Kreislauf (Dauer 1,5-2 Stunden)
Die Kinder sollen erkennen, welche Konsequenzen aus unserer Wegwerfgesellschaft resultieren und wie die Natur Konsum regelt. Was ist der Unterschied zwischen linearer Wirtschaft und Kreislaufwirtschaft? Welche Grundprinzipien bestehen und worauf sollte geachtet werden?
Workshop für die Sekundarstufe

Life Cycle Game
Um junge Menschen für das Konzept und die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren und zu erziehen, bietet der Circular Innovation HUB einen Einführungsworkshop zur Kreislaufwirtschaft an.
Zielgruppen
Diese Aktivität richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe, unabhängig von ihrer Ausrichtung.
Ablauf
Die Schulung wird abgehalten:
- Auf Luxemburgisch (für Schüler der Sekundarstufe I).
- Auf Französisch (für Schüler der Sekundarstufe II).
Das Modul hat eine Dauer von 2,5 Stunden.
Inhalt
Dieser Workshop findet in Form eines Spiels statt, in dem die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten werden, die klassische Produktion einer Jeans mit dem natürlichen Kreislauf um einen Baum zu vergleichen. So können sie spielerisch die Begriffe der Kreislaufwirtschaft kennenlernen. In einer zweiten Phase werden die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu integrieren, um eine " kreislauforientierte " Jeans vorzuschlagen. Das Modul endet mit konkreten Beispielen für zirkuläre Produkte, die die Schülerinnen und Schüler in ihrem täglichen Leben verwenden können.
Workshop für Hochschulen
Hochschulen und Universitäten können ebenfalls von speziell zugeschnittenen Workshops profitieren, um die Kreislaufwirtschaft kennenzulernen. Diese Kurse werden auf Anfrage und je nach Verfügbarkeit des Circular Innovation HUB organisiert.