Kommissionen

Obligatorische Kommissionen

Gewählte Mitglieder:
ARNDT Frank (Präsident) AREND Alphonse BERSCHEID Maisy
BOUMANS Frédéric DIEDERICH Gilbert HIEFF Mike
KOENIG Sonja LANNERS Fernand LIBAMBU Guy
MILLER-FEIDER Annabelle PETITNICOLAS-WEIGEL Carole SCHENK Michael
   

erweitert durch: 

3 Vertreter des Kannerhaus Wooltz AREND David (Villa Mirabella)
STAFF Jeannot (Villa Millermoaler)
RATHS Noémie / LENTZ Pierre (Reenert)
1 Vertreter Villa Mirabella
MACHADO Cristina
2 Vertreter Villa Millermoaler
SHINN Jim
ANDOULSI Nadia
2 Vertreter Schule REENERT
MUJKIC Aida
JUSUFOVIC Saima
3 Präsidenten der Schulkomitees
THELEN Linda (Reenert)
HUET Dan (Villa Millermoaler)
WAUTERS Angie (Villa Mirabella)

Aufgabenbereich der Schulkommission

Großherzogliches Reglement vom 28. Mai 2009 betreffend Organisation und Funktionieren der kommunalen Schulkommission

  • Art 16. Die Schulkommission kommt zusammen auf Einberufung des Präsidenten und jedes Mal wenn ein Drittel der Mitglieder der Kommission eine Zusammenkunft verlangen.
  • Es findet mindestens eine Versammlung pro Trimester statt. Eine Versammlung ist der Schulorganisation gewidmet.
  • Art 17. Das Einberufungschreiben, bei dem obligatorisch die Tagesordnung beiliegt, wird mindestens 8 Tage vor der Sitzung den Mitgliedern zugestellt. Der Präsident stellt die Tagesordnung auf, die obligatorisch jeden Punkt einschließt, welcher  von mindestens einem Drittel der Mitglieder für die Tagesordnung schriftlich gefordert wurde.
  • Art 18. Die Schulkommission kann Arbeitsgruppen bilden, die besondere Probleme bearbeiten. Jede Arbeitsgruppe bestimmt unter seinen Mitgliedern einen Präsidenten und einem Referenten. Die Abschlüsse, zu denen die Arbeitsgruppen führen, sind der Schulkommission in der Vollversammlung zu unterbreiten.
  • Art 19. Die Entscheidungen werden durch Stimmenmehrheit genommen. Im Falle der Gleichheit der Stimmen bringt diejenige des Präsidenten die Entscheidung. Die Schulkommission erstellt sich ein Reglement über die Interne Ordnung.
  • Art 20. Er ist dem Gemeinderat freigestellt, den Mitgliedern und den  in den Sitzungen der Schulkommission anwesenden Experten ein Sitzungsgeld zu gewähren, dessen Betrag vom Gemeinderat festgelegt wird.
  • Art 21. Das großherzogliche Reglement vom 17. Juni 1993 betreffend Ernennung  des Delegierten des Gemeindelehrpersonals für die Schulkommission ist aufgehoben.
  • Art 22. Das vorliegende Reglement wird ab Schulanfang 2009/2010 in Kraft gesetzt.

Gewählte Mitglieder
ARNDT Frank (Präsident) AREND Alphonse BERSCHEID Maisy
CONTER Claude COSIC Fahrudin OBDEIJN-EVEN Sylvie
SUSIC-FOJNICA Sabina MARINHO Paulo DIAS DE BRITO Filipe
HODZIC Ferid RAMOS SOUSA Lucete  
VESALI Amir    

 

Stellvertretende Mitglieder:
EPP Sascha BECIC Amir CARVALHO Carlos
FERBER Philippe HERMES-RENTMEISTER Claudia LIBAMBU Guy
MILLER-FEIDER Annabelle STRECKER Patrick  

Aufgabenbereich der Integrationskommission

Die Integrationskommission berät die Kommunalen Autoritäten und bietet ihnen Unterstützung in folgenden Bereichen:

  • Erleichterung der sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Integration sämtlicher Bürger(innen) der Gemeinde.
  • Dialogbereitschaft, Interkultureller Austausch und gegenseitiges Verständnis aller Bürger(innen) der Gemeinde untereinander.
  • Der Stadtverwaltung Auskunft erteilen hinsichtlich der Situation der in der Gemeinde ansässigen Ausländer.
  • Erleichterung der administrativen Wege zu den städtischen Diensten für die ausländischen Mitbürger.
  • Den Gemeindeautoritäten angemessene Lösungen vorschlagen betreffend Integration der ausländischen Mitbürger und ihren Familien in die einheimische Bevölkerung.
  • Zusammenarbeit mit den lokalen Vereinigungen betreffend Organisation von Freizeit und  Erholung, sowie Aktivitäten kultureller, sportlicher und erzieherischer Natur.
  • Bewirken dass regelmäßig sämtliche Haushalte einen Aktivitätsbericht auf Französisch, Luxemburgisch und/oder Deutsch über die Arbeit des Gemeinderats und der Kommission erhalten.
  • Dazu beitragen damit ausländische Mitbürger in den andern beratenden Kommissionen Aufnahme finden.
  • Der Gemeinderat erfragt den Standpunkt der Kommission in folgenden Bereichen:
  • Maßnahmen betreffend Aufnahme und Integration in unserer Gemeinde.
  • Ermutigung der ausländischen Mitbürger bei der Wahlbeteiligung.
  • Benutzungsreglement für den Gebrauch der kommunalen Infrastrukturen für Sport und Kultur.

gewählte Mitglieder:
STROTZ Ronny (Präsident) DIEDERICH Gilbert JUSUFOVIC Velid
Beisitzende:
DAHM Jeannot (Präsident) HETTING Paul PETITNICOLAS Alex

Aufgabenbereich der Mietskommission

  • „Art. 8. Diejenige Partei welche sich im Sinne des Gesetzes im Recht sieht eine Mietserhöhung oder Mietsminderung zu fordern, muss im Vorfeld diese Absicht der anderen Partei schriftlich mitgeteilt haben. Andernfalls kann die Kommission den Schlichtungsantrag nicht annehmen.

Falls innerhalb eines Monats nach der schriftlichen Aufforderung kein Übereinkommen erfolgt, darf der Kläger seinen Schlichtungsantrag dem Schöffenrat der Gemeinde zukommen lassen in welcher sich die Wohnung befindet. Der Schöffenrat seinerseits übergibt das Ersuchen unverzüglich der zuständigen Kommission. Bei jedem Ersuchen ist das Motiv des Antrags genauestens anzugeben.   Innerhalb der ersten 6 Monate seit Beginn des Mietverhältnisses sind Ersuche in Sachen Miete nicht zulässig. Das Datum der Unterschrift des Mietvertrags ist nicht maßgebend!

Den beiden Parteien wird per Einschreiben mit Empfangsbestätigung von der Kommission der Tag, die Stunde sowie der Ort einer Zusammenkunft mit der Mietskommission mitgeteilt. Diesem Einschreiben ist eine Kopie des ursächlichen Antrags des Klägers beigefügt. Die Vorladung hat innerhalb einer Frist von 8 Tagen zu erfolgen. Falls die Vorladung eine Partei nicht persönlich erreicht hat, sind beide Parteien erneut von der Kommission innerhalb einer Frist von 15 Tagen vorzuladen, andernfalls die Prozedur ungültig wird. Die 2. Vorladung ist nur gültig wenn sie in der betroffenen Wohnung abgegeben wird.“

Gewählte Mitglieder:
NEISSEN-SCHNEIDER Hélène (Präsidentin)
FERBER Pierre WEBER Diane
HANFF Fernand HIEFF Mike PFEIFFER Gérard
SUSIC-FOJNICA Sabina WOLTER Fernand BERSCHEID-SCHMIT Sonja

erweitert durch KLEIN Gilbert und PAQUAY Léo, Vertreter des Gesangsvereins und der Harmonie municipale

Aufgabenbereich der Aufsichtskommission der Musikschule

Die Kommission beschäftigt sich hauptsächlich mit dem guten Ablauf des Schulbetriebs unter Beachtung der Rechte der Gemeindeautoritäten. Nach der Einsicht in den  Vierteljahresbericht des Schulleiters informiert die Kommission die Gemeindeautoritäten so oft wie die Vorkommnisse es verlangen. Des Weiteren werden ihnen alle Unregelmäßigkeiten im Schulbetrieb mitgeteilt und notwendigen Maßnahmen vorgeschlagen.

Beratende Kommissionen

Gewählte Mitglieder:
SCHENK Michael (Präsident) CONTER Claude GENDARME James
KAUFFMANN Chantal MOLITOR RaymondPEREIRA David
STRECKER Daniel STROTZ Ronny VESALI Amir

 erweitert durch HODZIC Ferid, Vertreter des Syndicat d'Initiative a.s.b.l.

Aufgabenbereich der Kommission “Vereine und Subsidien”

  • Kontrolle der Vereinsaktivitäten (Bilanz, effektive Mitgliederzahl, usw) mit Hilfe eines durch die Vereine auszufüllenden obligatorischen Fragebogens. Somit ist es möglich die vom Schöffenrat bereitgestellte Gesamtsumme für Subsidien gerecht zu verteilen.
  • Überprüfung der allgemeinen Probleme der Vereine. (Statuten neuer Vereinigungen, Fusionen, Benutzung der kommunalen Einrichtungen und Baulichkeiten)
  • Aufstellen des Belegungskalenders des Sportzentrums.

Gewählte Mitglieder:
LORANG Marc (Präsident) BIVER André DAHM Jeannot
FEDERSPIEL Josy GREISCH Eric HETTING Paul
JACQUEMART Jean KARIER Christel KAYSER Alphonse
KIES Alex KOOB Albert OBDEIJN Rudi

erweitert durch LISCH Alphonse, Vertreter der Feuerwehr, und einem Beamten aus dem Bauamt

Aufgabenbereich der Kommission „Kommunale Raumplanung“

Stadt- und Raumplanung im Sinne von Schutz und Erhalt der humanen und natürlichen Umwelt, Natur, Landschaften, Wasserläufe, Energieversorgung, Verbreitung erneuerbarer Energien, umweltgerechte Mobilität sowie nachhaltige Entwicklung im Allgemeinen.

Gewählte Mitglieder
MILLER-FEIDER Annabelle (Präsidentin)
AREND Alphonse BERSCHEID Maisy
EPP Sascha EVEN Sylvie KEIPES Luc
LEITE David PFEIFFER Jean SCHNEIDER Sven
STROTZ Ronny  

Aufgabenbereich der Kommission für Chancengleichheit und soziale Solidarität

Alle Fragen in Zusammenhang mit der Familie, der Gleichberechtigung der Bürger und der Dritten Welt. 

Gewählte Mitglieder:
STRECKER Daniel (Präsident) COSIC Fahrudin EMPAIN Stéphanie
EPP Sascha FERBER Philippe FOYEN Andy
LANNERS Steve TANG HUYNH NhuVESALI Amir
   

erweitert durch:

 

BERSCHEID Laurent (Jeunesse Eschweiler)
DABROWSKA Paulina (Kannerbureau Wooltz)
LEPAGE Nadine (Jugendbureau Eislék)
KOWALSKA Aleksandra (Plaz fir d'Jugend)
DE MUNNIK Martijn (Jugendhaus Wooltz)
SCHNEIDER Sven (Jeunesse Roullingen)

Aufgabenbereich der Jugendkommission

Alle Fragen im Zusammenhang mit der Jugend; Förderung des Austauschs zwischen den Jugendlichen der Gemeinde, Anregung zur individuellen und kollektiven Beteiligung an einer verantwortungsbewussten, aktiven, kritischen und solidarischen Bürgerschaft.