Zeitplan des Projekts
Ein großes und langwieriges Projekt
Der Staat, die Gemeinde Wiltz und der Wohnfonds bündeln ihre Kräfte für dieses ehrgeizige und langwierige Projekt. Nach den derzeitigen Planungen werden die letzten Teile des Viertels bis 2035 fertiggestellt sein.
Die ersten Schritte des Projekts „Wunne mat der Wooltz“
2011 | Der Staat kündigt an, dass er für die vollständige Aufwertung der Produktionsstandorts aufkommen wird. |
2012 |
Der Wohnfonds erwirbt die ersten Grundstücke und beginnt mit den Abrissarbeiten. |
2016 | Das Planungsbüro Schroeder & Associés, das Architekturbüro HSA und das Landschaftsarchitekturbüro MDL entwickeln in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wiltz, allen Ministerialreferenten und dem Wohnfonds einen Masterplan für das Projekt. |
2018/19 |
Der Wohnfonds erhält die Genehmigungen für die ersten drei Teilbebauungspläne Q2 , Q3 und Q7. |
2020 | Die Gemeinde und das Innenministerium genehmigen die Teilbebauungspläne Q4, Q5 und Q6. |
2021 |
Der Teilbebauungsplan Q1 „Bahnhof“ befindet sich in der Planungsphase. Die Gesetzentwürfe zur staatlichen Finanzierung werden verabschiedet. Der Rohbau des Bildungscampus Géitzt (Teilbebauungsplan „Öffentlicher Raum“) ist fertiggestellt.Beginn der Arbeiten zur Erschließung der Grundstücke und zur Renaturierung der Flächen. |
2023 | Übergabe des integrierten Bildungscampus Géitzt durch die Gemeinde Wiltz zu Beginn des Schuljahres |
2024 |
Übergabe der ersten Wohngebäude durch den Wohnfonds |
Bildungscampus für Herbst 2023 geplant

Der Wohnfonds hat die sukzessive Umsetzung der 7 Teilbebauungspläne im Rahmen des Projekts „Wunne mat der Wooltz“ im Laufe der nächsten 15 Jahre geplant. Die ersten Wohnungen sollen ab Ende 2023 zur Verfügung stehen.

Am 11. Juni 2021 wurde die Verwirklichung des Projekts mit einer Zeremonie zur Fertigstellung der Rohbauarbeiten am Bildungscampus Géitzt gefeiert. Der Teilbebauungsplan „Öffentlicher Raum“ wird nämlich als erster in die Realität umgesetzt und somit das neue Viertel zum Leben erwecken.
Der Bildungscampus für formale und nichtformale Bildung wird aus einer Grundschule, einer Maison-Relais, einer Musikschule und einer nichtformalen Bildungseinrichtung für Kinder bestehen. Die ersten Schülerinnen und Schüler sollen ab dem Schuljahr 2023 aufgenommen werden.
Fränk Arndt, Bürgermeister der Gemeinde Wiltz, betonte, wie wichtig dieser Moment für die Gemeinde ist:
„Die Baustelle des Bildungscampus Géitzt hat einen starken symbolischen Wert für die Gemeinde Wiltz, da sie das erste sichtbare Element der drei großen Stadtentwicklungsprojekte darstellt, die derzeit laufen: „Wunne mat der Wooltz“, „Haargarten“ und „Op Heidert“. Diese werden die Stadt erheblich verändern und unserer Gemeinde neue Perspektiven eröffnen.“