Winterdienst

Winterdienst ist Salzzeit

schnei

Wenn zum Jahresende die Temperaturen fallen, stellen Glatteis und Schnee früher oder später Autofahrer und Fußgänger auf die Probe. Dann herrscht Hochsaison für den Winterdienst der Gemeinde.

Mitten in der Nacht klingelt das Handy. „Streudienstalarm im Kanton Wiltz“ meldet die Stimme der staatlichen Straßen­bauverwaltung (Ponts & Chaussées) vom Band, die alle Schichtleiter aus den Gemeinden des Kantons informiert. Nun heißt es für den verantwortlichen Mitarbeiter: eine Runde durch die Gemeinde drehen und prüfen, ob die Streufahrzeuge ausrücken müssen. Ist letzteres der Fall, alarmiert er die verschiedenen Mann­schaften, welche sich zum Gemeindeatelier begeben, die Fahrzeuge mit Salz beladen und anschließend ihre jeweilige Strecke abfahren. Je nach Wetterbedingungen dauert eine Fahrt zwei bis vier Stunden, anschließend werden die für den Winterdienst eingesetzten Fahrzeuge – ein Unimog, drei Traktoren und ein Kleintransporter – gewaschen. Die Mitarbeiter der Früh­schicht gehen anschließend bis 14 Uhr ihrer gewohnten Arbeit nach.

Rund um die Uhr bereit

20191125 - Service hivernal - 10

Insgesamt sind 31 Mitarbeiter, aufgeteilt in wöchentliche Schichten, vom 1. November bis 31. März rund um die Uhr im Bereitschaftsdienst. Je nach Wetterlage müssen die Männer und Frauen 30 bis 40 Mal pro Saison ausrücken und benötigen dafür 200 – 300 Tonnen Salz. Immerhin sind 50 Kilometer Straßen (bei Schnee sind es 100 km, da beide Fahrspuren geräumt werden müssen) und ungefähr 20 Kilometer Bürgersteige zu bewältigen.

Bei Schnee oder Glatteis machen sich morgens um 7:00 Uhr zudem 7 Mannschaften à 2-3 Leuten auf, um die kommunalen Bushaltestellen, Fußgängerübergänge, Bürgersteige, Treppen und öffentlichen Plätze von Hand von Schnee und Eis zu befreien. 

Schlecht geparkte Autos behindern die Arbeit

Ab und an kommt es vor, dass die Streufahrzeuge nicht mehr voran kommen: dann, wenn Falschparker die Fahrbahn zu sehr verengen. Deshalb möchten wir alle Bürger bitten, ihre Fahrzeuge so abzustellen, dass die Räumarbeiten nicht behindert werden. Auch ist es Aufgabe der Einwohner, die Bürgersteige vor dem eigenen Grundstück vom Schnee zu befreien und gegebenenfalls Salz zu streuen. Wir bitten zudem um Verständnis, dass bei einsetzendem Schneefall nicht binnen einer Stunde alle Wege freigeräumt sein können.

"Schnéidengscht" des CIGR Wiltz Plus

Einwohner, welche älter als 60 Jahre sind und hilfsbedürftige Personen können den Schneeräumdienst des CIGR Wiltz Plus beantragen.
Einschreibung und weitere Infos: https://www.cigrwiltz.lu/schneidengscht/