Tag der Economie Circulaire
Dag vun der Economie Circulaire
Die Gemeinde Wiltz als "kommunaler Hotspot der Kreislaufwirtschaft in Luxemburg" veranstaltet jährlich einen Tag mit Konferenzen, Workshops und/oder Besichtigungen. Diese Veranstaltung mit dem Titel "Tag der Kreislaufwirtschaft" dient der Förderung der Circular Economy auf nationaler Ebene, einerseits durch den Austausch von Erfahrungen und Know-How aus zahlreichen Projekten und andererseits durch die Aktivierung und Stärkung des Netzwerks bestehend aus Interessentengruppen welche im Bereich der Kreislaufwirtschaft tätig sind. Dieses jährliche Treffen ist Fachleuten, Entscheidungsträgern und engagierten Bürgern gewidmet.
Tag der Kreislaufwirtschaft 2025

Seit 2015 ist die Gemeinde Wiltz der kommunale Hotspot der Kreislaufwirtschaft im Großherzogtum Luxemburg und engagiert sich seitdem für eine nachhaltigere Zukunft, indem sie konkrete Projekte im Bereich der Kreislaufwirtschaft entwickelt. Daher war es für die Ausgabe 2025 des Tags der Kreislaufwirtschaft eine gute Gelegenheit, dieses 10-jährige Engagement zu feiern, indem nicht nur ein Tag, sondern gleich zwei Festtage veranstaltet wurden.
Tag der Kreislaufwirtschaft - Feiern Sie 10 Jahre Kreislaufwirtschaft in Wiltz
Diese Sonderausgabe zum 10-jährigen Jubiläum bot die Gelegenheit, eine Bilanz der in diesem Jahrzehnt erzielten Fortschritte zu ziehen und die Partner hervorzuheben, die die Gemeinde bei den verschiedenen Projekten unterstützt haben.
Erfahren Sie mehr über diesen Tag in den verschiedenen Artikeln von InfoGreen, dem Medienpartner der Veranstaltung:
"10 Mol am Krees" - Ein Spasstag für Gross und Klein

Zusätzlich zum Tag der Kreislaufwirtschaft wurde ein immersiver und spielerischer Tag organisiert, an dem Groß und Klein die Kreislaufwirtschaft in der Anwendung erkunden konnten. Es wurden interaktive Workshops, Animationen und Projektbesuche angeboten, bei denen man die vielen Facetten der Kreislaufwirtschaft auf sehr praktische Weise kennenlernen konnte.
"Ein nachhaltiger Alltagsgegenstand - dein kreatives Projekt!"
Es gab auch einen Kreativwettbewerb, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, Alltagsgegenstände auf innovative, funktionale und kreative Weise zu überdenken, um einen nachhaltigen und zirkulären Gegenstand zu entwerfen.
Die Gewinner des Wettbewerbs :
1. CNDS Wunnen - Projekt: Sitzgruppe mit Tisch, hergestellt aus alten Plastikflaschen, Spanplatten und Jeans.

2. Crèche Wibbelmais - Projekt: Mini-Bibliothek für Kinderbücher aus einem alten Kühlschrank

3. Carole Pizzaferri + Nicolas Wery - Projekt: Piratenschatzkarte, genäht aus altem Stoff und alten Knöpfen


Die Konferenz zum Thema „Gebiete in der Entwicklung - Die Kreislaufwirtschaft in der Praxis: Aktuelles zu Werkzeugen, Referenzen und Projekten“ fand am Donnerstag, den 25. April 2024 im Schloss Wiltz statt.
Die Videoaufzeichnungen der verschiedenen Präsentationen sind auf unserem YouTube-Kanal verfügbar und die Präsentationen können im Folgenden heruntergeladen werden.
- Programm der "Journée de l'Economie Circulaire" 2024
- JEC2024 - Partie 1 – Les limites planétaires, le changement climatique et les indicateurs en économie circulaire
- JEC2024 Partie 2 – L’outil BauCheck pour une construction circulaire
- JEC2024 Partie 3 – Noba.lu et le projet du Lycée Michel Lucius 3000 / 6000
- JEC2024 Partie 4 – Les bâtiments en tant que stocks de ressources

Die Ausgabe 2023 bot die Gelegenheit, Experten aus dem Bereich der Kreislaufwirtschaft, Vertreter von Gemeinden und des Staates, aber auch Fachleute aus verschiedenen Sektoren (Bauwesen, Industrie, Handwerk, Dienstleistungen usw.) zu treffen. Die Teilnehmer besuchten nicht nur inspirierende Vorträge, Projektbesichtigungen und anregende partizipative Workshops, sondern nutzten auch zahlreiche Möglichkeiten zum Networking.
Um ein Gebiet in den Übergang zur Kreislaufwirtschaft einzubinden, ist es wichtig, eine ganzheitliche Sicht auf dieses Gebiet zu haben. In diesem Rahmen kommt dem urbanen Metabolismus eine besondere Bedeutung zu. Dieses komplexe Konzept, das die Wechselwirkungen zwischen Städten und ihrer Umwelt beschreibt, ermöglicht es in der Tat, eine Stadt als Ganzes in Form eines dynamischen Systems zu visualisieren, das sich aus allen eingehenden, gespeicherten und ausgehenden Ressourcenströmen zusammensetzt.
Diese Veranstaltung wurde für ihre umweltfreundliche Organisation mit dem Green Business Events-Logo ausgezeichnet. Das Logo wird von der Generaldirektion für Tourismus des Wirtschaftsministeriums an Veranstaltungen verliehen, die umweltverträgliche Kriterien erfüllen.
Die Aufzeichnung der Konferenz ist hier verfügbar.
In dieser Ausgabe wurde das Thema "Wie kann die Kreislaufwirtschaft Lösungsansätze für einen besseren Umgang mit den verschiedenen Krisen in Bezug auf Energie, Klima und Ressourcen bieten?" in der Form von Workshops, einer Konferenz und einer Podiumsdiskussion behandelt.
Teil 1 der Aufzeichnung der Konferenz
Teil 2 der Aufzeichnung der Konferenz
Das detaillierte Programm ist untenstehend im PDF-Format verfügbar.
Regarder l'enregistrement de la conférence.
Introduction | Vidéo | Slides |
Module: "Eng Gemeng ennerwee an d'Economie Circulaire" | Vidéo | Slides |
Module: "Guide eco-urbanisme" | Vidéo | Slides |
Module: "Virdeeler, Erausfuerderungen an Instrumenter fir gesond ze bauen" | Vidéo | Slides |
Module : "Pilotprojet ZAE “Op Herbett” | Vidéo | Slides |
Table ronde "Erausfuerderungen, Verantwortungen a Méiglechkeete fir lokal a regional Acteuren" | Vidéo | / |
Sie haben Fragen?
Service économie circulaire
Tél.: +352 95 99 39 - 291
[email protected]